Logo - Reh
Mitglieder:
Einsätze:
Kitze:
Helfende:
Reh Panorama

„SchwabenKitz“  - Kitzsuche rund um den Hohenstaufen Landkreis Göppingen

Tragen Sie Ihre Wiese in unserem System ein:

Die Wiesen einzutragen ist auch vorab schon online möglich. Wir nutzen die Software UAV Editor mit der man sich sehr einfach registrieren kann und auch das einzeichnen der Felder ist in 2 min erlernt. Bitte keine Scheu ;-)

Der Service ist kostenfrei aber wir freuen uns jederzeit über Spenden.


Die Saison 2023 beginnt, wir stehen bereit unter der Hotline 07161/3545888

Die ersten Kitze sind gesetzt, jetzt ist es nur noch eine Frage von Bewuchshöhe und Wetterlage. Liebe Landwirte, sprecht euch mit euren Jagdpächtern ab welche Wiesen dieses Jahr in Frage kommen. Unsere Teams starten 5:00 Uhr, danach kann direkt gemäht werden. Spätestens 9:00 Uhr bzw. 4-5 Stunden nach dem Festsetzen werden die Tiere wieder freigelassen.

Wie auch schon 2022 bieten wir wieder unseren Nachtflugservice an, falls es tagsüber nicht geht. Einfach die kritischen Wiesen bis Abends stehen lassen. Ab ca. 21:30 Uhr sind die Bilder wieder gut genug um die Kitze ordentlich zu erkennen. Wenn gleich nach uns gemäht wird sind die Erfolgschancen bei nahe 100% und die kritischen Schläge ruck zuck gemäht.

Den Herbst/Winter haben wir für euch genutzt um weitere Piloten und Helfer auszubilden. Wir sind dieses Jahr mit 6 Teams, 20 Piloten und insgesamt 90 Helfern unterwegs. Wir sind zuversichtlich den kompletten Landkreis Göppingen abzudecken. Wir agieren auch über die Landkreisgrenzen hinaus aber wir erfreuen uns auch einer guten Nachbarschaft mit den Kitzrettern Lorch, der KJV Heidenheim, Jägervereinigung Nürtingen und dem Revier Hochdorf

Spenden für die Einsätze werden gern noch angenommen, Sprit ist teuer und das Material leidet in der rauen Umgebung immens. Wir wollen auch weiterhin kostenfrei für die Landwirte und Jäger agieren damit allein das Tierwohl im Vordergrund steht.

Euer SchwabenKitz e.V. Team


Kitz vermäht - was nun?

Je nach schwere der Verletzung muss individuell entschieden werden, welche Schritte einzuleiten sind. Ein Vorderlauf ist für die Tiere "verkraftbar" damit können die immer noch ein passables Leben führen. Ist ein Hinterlauf verletzt oder beide Vorderläufe, hat das Tier praktisch keine Chance mehr auf ein Leben in der Natur und sollte schnellstmöglich erlöst werden. Wer das nicht selber hinbekommt bitte den jeweilig zuständigen Jäger anrufen oder bei der Polizei nach der richtigen Nummer fragen. Ein herzlichen Dank an die Jäger, dass Ihr diese absolut unangenehme Aufgabe für die Gesellschaft übernehmt und so für das Tierwohl sorgt.

Liegenlassen oder ab in nächste Hecke sind keine Option!

Wir haben sehr gute Kontakte zu Wildtierauffangstationen und Tierärzten mit Wilderfahrung, bitte ein Foto der Verletzungen machen und schnellstmöglich an uns schicken - gern helfen wir bei der Entscheidung und Vermittlung an die richtigen Stellen.

Kitz gefunden - was nun?

In erster Linie gilt: Finger weg! Bitte die Tiere nicht streicheln oder gar ins Auto packen und mitnehmen (hatten wir alles schon). Auch wenn die Kitze nah an Siedlungen liegen oder direkt am Wegrand, die liegen da meistens nicht ohne Grund. Die Ricke kommt alle paar Stunden zum säugen vorbei. Wer die Zeit hat, kann sich in 200-300m Entfernung mit einem Fernglas hinsetzen und das beobachten. Kommt die Ricke nicht, gern den zuständigen Jäger informieren, die Nummer hat die jeweilige Polizeidienststelle. Gern auch bei uns anrufen, dann schauen wir nach der richtigen Adresse.

Gern ein Handyfoto machen und an info@schwabenkitz.de schicken!

Optimalerweise mit GPS Daten, damit wir den Fundort genau bestimmen können. Entweder Google Maps kurz aufmachen und den Standort rauskopieren oder direkt bei den Bildern die Ortungsdienste aktivieren, dann wird den Bildern automatisch ein GPS Stempel angehangen. Sämtliche Daten werden diskret behandelt und anonymisiert abgespeichert. Die Daten werden ausschliesslich dazu verwendet um die Kitzrettungsaktionen für die nächsten Jahre zu optimieren.


Die Saison 2022 ist durch... VIELEN DANK an alle Landwirte die bescheidgegeben haben und VIELEN DANK an die vielen freiwilligen Helfer!!...

Impressionen aus 2022:

Kitzrettung 2022 im Kreis Göppingen
Kitzrettung 2022 im Kreis Göppingen
Kitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis GöppingenKitzrettung 2022 im Kreis Göppingen


Spendenaufruf für die Einsatzkosten 2023 bei der Kitzsuche, dem Schülerferienprogramm und dem Eislinger Waldmobil:

Liebe Unterstützer,

der Verein SchwabenKitz e.V. hat sich neben der Kitzrettung auch zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit und insbesondere Kinder über die Themen Wald, Umwelt und Natur zu informieren und diese erlebbar zu machen. Vielen Dank, dass Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen.




Leitfaden zur Kitzrettung:

Unser Leitfaden zur Kitzrettung 1.1 ist fertig und kann in der Geschäftsstelle im Printformat angefordert werden. Alternativ kann der Leitfaden als PDF heruntergeladen oder bequem im Viewer betrachtet werden.

Leitfaden 1.1 für die Kitzrettung

Unser besonderer Dank gilt der Firma Claas für die Unterstüzung beim Druck!

 


Das Projekt SchwabenKitz e.V. wird gefördert durch den Ideenwettbewerb „Gemeinsam: Schaffen“
des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.Gemeinsam: Schaffen